Mechatroniker:in
bei LoContact
Sorge mit deinem Können dafür, dass Züge sicher rollen – deutschlandweit.
Als Mechatroniker:in bei LoContact bist du das Technik-Genie hinter zuverlässigem Schienenverkehr. Du sorgst dafür, dass unsere Züge mechanisch, elektronisch und digital reibungslos funktionieren – jeden Tag.
Jetzt Bewerben
Alle Infos zum Job als Mechatroniker:in (w/m/d)
Inhaltsverzeichnis:

Deine Ansprechpartner:
Yahya Ouahabi

Dein Alltag: Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen
und Perspektiven
Erhalte spannende Einblicke in deinen zukünftigen Job als Mechatroniker:in – erfahre, wie dein Arbeitsalltag beginnt, was dich in den ersten Wochen erwartet und welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dich warten.
Die Dauer der Umschulung variiert je nach angestrebtem Beruf und gewählter
Ausbildungsform:
• AVGS-Onlinekurs: Dieser dauert 4 Wochen und wird vor dem Kursstart
empfohlen. Er richtet sich an diejenigen, die unsicher bezüglich ihrer
Berufswahl oder ihres Lernverhaltens sind und soll den beruflichen
Entscheidungsprozess fördern. Der Kurs beinhaltet Techniken zum
Selbstlernen inklusive eines Lernbegleiters sowie geförderte
Selbstlernkompetenzen.
• Triebfahrzeugführer: Die Umschulung dauert ca 12 Monate ( PV +GV )und
kann stationär oder online absolviert werden. Nur PV ist kürzer
• Wagenmeister: Die Umschulung dauert 9 Monate und kann ebenfalls
stationär oder online absolviert werden.
• Rangierbegleiter: Die Umschulung dauert etwa 4 Monate und kann stationär
oder online absolviert werden.
• Berufsbegleitender Fernlehrgang: Diese Form bietet einen
durchstrukturierten, individuell abgestimmten Ausbildungsrahmenplan, der
die empfohlenen Zeiteinheiten für die Ausbildungsmodule angibt. Die
Verfügbarkeit der LokSpace-Ausbilder wird an die Bedürfnisse der
Teilnehmer angepasst.
Ausbildungsform:
• AVGS-Onlinekurs: Dieser dauert 4 Wochen und wird vor dem Kursstart
empfohlen. Er richtet sich an diejenigen, die unsicher bezüglich ihrer
Berufswahl oder ihres Lernverhaltens sind und soll den beruflichen
Entscheidungsprozess fördern. Der Kurs beinhaltet Techniken zum
Selbstlernen inklusive eines Lernbegleiters sowie geförderte
Selbstlernkompetenzen.
• Triebfahrzeugführer: Die Umschulung dauert ca 12 Monate ( PV +GV )und
kann stationär oder online absolviert werden. Nur PV ist kürzer
• Wagenmeister: Die Umschulung dauert 9 Monate und kann ebenfalls
stationär oder online absolviert werden.
• Rangierbegleiter: Die Umschulung dauert etwa 4 Monate und kann stationär
oder online absolviert werden.
• Berufsbegleitender Fernlehrgang: Diese Form bietet einen
durchstrukturierten, individuell abgestimmten Ausbildungsrahmenplan, der
die empfohlenen Zeiteinheiten für die Ausbildungsmodule angibt. Die
Verfügbarkeit der LokSpace-Ausbilder wird an die Bedürfnisse der
Teilnehmer angepasst.
Triebfahrzeugführer:
• Mindestalter: 20 Jahre ( bei Abschluss muss er 21 Jahre alt sein )
• Deutschkenntnisse auf B2-Niveau in Wort und Schrift
• Hauptschul- oder Berufsschulabschluss
• Einwandfreies Führungszeugnis und Auszug aus dem Fahreignungsregister
ohne relevante Einträge
• Bestehen der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung gemäß TfV, die von uns organisiert wird
Wagenmeister:
• Mindestalter: 18 Jahre
• Körperliche Tauglichkeit und psychologische Eignung
• Sehr gute Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
• Schulabschluss oder Berufsausbildung
• Führerschein der Klasse B
• Auszug aus dem Fahrtenregister des Kraftfahrt-Bundesamtes
Rangierbegleiter:
• Mindestalter: 18 Jahre
• Nachweis der körperlichen Tauglichkeit und psychologischen Eignung gemäß
VDV 714
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Mindestalter: 20 Jahre ( bei Abschluss muss er 21 Jahre alt sein )
• Deutschkenntnisse auf B2-Niveau in Wort und Schrift
• Hauptschul- oder Berufsschulabschluss
• Einwandfreies Führungszeugnis und Auszug aus dem Fahreignungsregister
ohne relevante Einträge
• Bestehen der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung gemäß TfV, die von uns organisiert wird
Wagenmeister:
• Mindestalter: 18 Jahre
• Körperliche Tauglichkeit und psychologische Eignung
• Sehr gute Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
• Schulabschluss oder Berufsausbildung
• Führerschein der Klasse B
• Auszug aus dem Fahrtenregister des Kraftfahrt-Bundesamtes
Rangierbegleiter:
• Mindestalter: 18 Jahre
• Nachweis der körperlichen Tauglichkeit und psychologischen Eignung gemäß
VDV 714
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
Die berufsbegleitende Umschulung umfasst folgende Schritte:
• Absolvieren eines Einstellungstests und eines persönlichen Gesprächs bei
uns im Haus
• Organisation der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung durch uns
• Bereitstellung eines Tablets inklusive Lernmaterial
• Nutzung modernster Fernlernmethoden, wobei jeder Teilnehmer selbst
entscheidet, wann, wo und in welchem Tempo er lernt
Jeder Teilnehmer erhält webbasierte, individuelle Zugänge zu Themen, Aufgaben
und Lehrfilmen. Die Betreuung erfolgt durch zugelassene Ausbilder via MS Teams,
Zoom, Skype, Mail, Telefon und Praxistage. Die Ausbildungsinhalte sind eng mit
dem späteren Arbeitgeber abgestimmt. Nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung zur
Kontrolle des Erlernten. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen
Ausbildung erfolgt der praktische Teil der Ausbildung direkt beim zukünftigen
Arbeitgeber.
• Absolvieren eines Einstellungstests und eines persönlichen Gesprächs bei
uns im Haus
• Organisation der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung durch uns
• Bereitstellung eines Tablets inklusive Lernmaterial
• Nutzung modernster Fernlernmethoden, wobei jeder Teilnehmer selbst
entscheidet, wann, wo und in welchem Tempo er lernt
Jeder Teilnehmer erhält webbasierte, individuelle Zugänge zu Themen, Aufgaben
und Lehrfilmen. Die Betreuung erfolgt durch zugelassene Ausbilder via MS Teams,
Zoom, Skype, Mail, Telefon und Praxistage. Die Ausbildungsinhalte sind eng mit
dem späteren Arbeitgeber abgestimmt. Nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung zur
Kontrolle des Erlernten. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen
Ausbildung erfolgt der praktische Teil der Ausbildung direkt beim zukünftigen
Arbeitgeber.
Während der Umschulung erhältst du weiterhin Leistungen von einem der
Kostenträger, falls du im Leistungsbezug bist. Solltest du die Umschulung selbst
finanzieren, musst du dich selbst um deinen Unterhalt kümmern.
Kostenträger, falls du im Leistungsbezug bist. Solltest du die Umschulung selbst
finanzieren, musst du dich selbst um deinen Unterhalt kümmern.
• Während der Einarbeitungsphase beträgt das Gehalt etwa 3500 € brutto.
• Nach etwa drei Monaten erhöht sich das Gehalt auf 4000 € brutto.
• Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit kann das Gehalt auf bis zu 4500 €
brutto monatlich steigen.
• Nach etwa drei Monaten erhöht sich das Gehalt auf 4000 € brutto.
• Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit kann das Gehalt auf bis zu 4500 €
brutto monatlich steigen.
Es gibt keinen Unterschied. "Lokführer" ist ein allgemein gebräuchlicher Begriff,
während "Triebfahrzeugführer" der Fachbegriff in der Bahnbranche ist.
während "Triebfahrzeugführer" der Fachbegriff in der Bahnbranche ist.
• Die Schulungszeiten sind von 08:00 bis 15:15 Uhr. Nachhilfeeinheiten sind
von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr möglich.
• Die Umschulung ist modular aufgebaut, um Qualifikationen Schritt für Schritt
zu erwerben. Die Module und ihr Umfang werden in einem
Beratungsgespräch besprochen.
von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr möglich.
• Die Umschulung ist modular aufgebaut, um Qualifikationen Schritt für Schritt
zu erwerben. Die Module und ihr Umfang werden in einem
Beratungsgespräch besprochen.
Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und ein einwandfreier
Fahreignungsregisterauszug sind grundsätzlich Voraussetzung für die Zulassung
zur Umschulung. Solltest du Einträge haben, informiere uns, damit wir den
Sachverhalt prüfen können.
Fahreignungsregisterauszug sind grundsätzlich Voraussetzung für die Zulassung
zur Umschulung. Solltest du Einträge haben, informiere uns, damit wir den
Sachverhalt prüfen können.
Du kannst die Umschulung an einem unserer Standorte oder online absolvieren.
Die Erfolgsaussichten hängen von deiner Motivation, Lernbereitschaft und
Ausdauer ab.
Ausdauer ab.
Ja, nach erfolgreichem Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung kannst du z.B.
Trainer oder Lehrlokführer werden.
Trainer oder Lehrlokführer werden.
Ein B1-Sprachzertifikat ist ausreichend., wenn seine Sprachkenntnisse akzeptabel
sind.
sind.
Es wird geprüft, ob die Tauglichkeit für die Ausbildung zum Wagenmeister,
Rangierbegleiter oder Zugbegleiter ausreicht. Dies erfolgt in Rücksprache mit dem
durchführenden Arzt und wird mit dir besprochen.
Rangierbegleiter oder Zugbegleiter ausreicht. Dies erfolgt in Rücksprache mit dem
durchführenden Arzt und wird mit dir besprochen.
Alle ausländischen Zeugnisse müssen anerkannt werden. Zuständig sind die
Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer, wo du einen Antrag auf
Anerkennung stellen kannst. Diese prüfen die Gleichwertigkeit deines
Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss. Bei Gleichwertigkeit
erhältst du eine Bescheinigung darüber. Wir können die Anerkennung nicht direkt
vornehmen, wende dich hierfür an die zuständigen Stellen, wie das
Kultusministerium.
Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer, wo du einen Antrag auf
Anerkennung stellen kannst. Diese prüfen die Gleichwertigkeit deines
Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss. Bei Gleichwertigkeit
erhältst du eine Bescheinigung darüber. Wir können die Anerkennung nicht direkt
vornehmen, wende dich hierfür an die zuständigen Stellen, wie das
Kultusministerium.
Deine Aufgaben – vielseitig & praxisnah
- Montage, Inbetriebnahme und Wartung mechatronischer Systeme – inklusive Mechanik, Elektrik und Elektronik
- Programmierung und Anpassung von Steuerungen, SPS-Systemen und Steuergeräte-Modulen
- Fehlerdiagnose, Instandhaltung und Reparatur – vor Ort an Fahrzeugen oder im Werkstattbereich
- Durchführung digitaler Funktions- und Sicherheitsprüfungen
- Dokumentation deiner Tätigkeiten und technische Qualitätskontrolle


Dein Profil – technisch & teamorientiert
- Technikbegeistert mit handwerklichem Geschick und technischem Verständnis
- Ideal ist ein abgeschlossener technischer Beruf (Mechatroniker:in, Elektroniker:in o. ä.), aber auch Quereinsteiger:innen willkommen
- Lösungsorientiert, sorgfältig und digitales Arbeiten sind für dich selbstverständlich
- Bereitschaft zu Schichtdiensten sowie Einsatzbereitschaft am Gleis oder in Werkstätten
Deine Benefits bei uns – echte Mehrwerte
Entdecke die zahlreichen Vorteile, die dich bei uns als Triebfahrzeugführer:in
erwarten – für deinen beruflichen Alltag und darüber hinaus.
Während der Umschulung bieten wir:
• Individuelle und bedarfsorientierte pädagogische Betreuung
• Dozenten und Büromitarbeiter vor Ort als erste Ansprechpartner
• Bildung von Lerngruppen, die entweder vom Dozenten organisiert oder selbst
von den Schülern gebildet werden
• Individuelle und bedarfsorientierte pädagogische Betreuung
• Dozenten und Büromitarbeiter vor Ort als erste Ansprechpartner
• Bildung von Lerngruppen, die entweder vom Dozenten organisiert oder selbst
von den Schülern gebildet werden
Die berufsbegleitende Umschulung umfasst folgende Schritte:
• Absolvieren eines Einstellungstests und eines persönlichen Gesprächs bei
uns im Haus
• Organisation der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung durch uns
• Bereitstellung eines Tablets inklusive Lernmaterial
• Nutzung modernster Fernlernmethoden, wobei jeder Teilnehmer selbst
entscheidet, wann, wo und in welchem Tempo er lernt
Jeder Teilnehmer erhält webbasierte, individuelle Zugänge zu Themen, Aufgaben
und Lehrfilmen. Die Betreuung erfolgt durch zugelassene Ausbilder via MS Teams,
Zoom, Skype, Mail, Telefon und Praxistage. Die Ausbildungsinhalte sind eng mit
dem späteren Arbeitgeber abgestimmt. Nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung zur
Kontrolle des Erlernten. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen
Ausbildung erfolgt der praktische Teil der Ausbildung direkt beim zukünftigen
Arbeitgeber.
• Absolvieren eines Einstellungstests und eines persönlichen Gesprächs bei
uns im Haus
• Organisation der psychologischen und arbeitsmedizinischen
Eignungsuntersuchung durch uns
• Bereitstellung eines Tablets inklusive Lernmaterial
• Nutzung modernster Fernlernmethoden, wobei jeder Teilnehmer selbst
entscheidet, wann, wo und in welchem Tempo er lernt
Jeder Teilnehmer erhält webbasierte, individuelle Zugänge zu Themen, Aufgaben
und Lehrfilmen. Die Betreuung erfolgt durch zugelassene Ausbilder via MS Teams,
Zoom, Skype, Mail, Telefon und Praxistage. Die Ausbildungsinhalte sind eng mit
dem späteren Arbeitgeber abgestimmt. Nach jedem Modul erfolgt eine Prüfung zur
Kontrolle des Erlernten. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen
Ausbildung erfolgt der praktische Teil der Ausbildung direkt beim zukünftigen
Arbeitgeber.
Ja, ein Wechsel ist möglich, sofern der Kostenträger einen neuen
Bildungsgutschein ausstellt. Wir erstellen ein Angebot über die fehlenden Module
und Einheiten und prüfen, ob diese in den Modulplan und die aktuellen Kurse
passen. Erforderlich sind aktuelle Bescheinigungen über bereits absolvierte
Module, Prüfungen und Tauglichkeit.
Bildungsgutschein ausstellt. Wir erstellen ein Angebot über die fehlenden Module
und Einheiten und prüfen, ob diese in den Modulplan und die aktuellen Kurse
passen. Erforderlich sind aktuelle Bescheinigungen über bereits absolvierte
Module, Prüfungen und Tauglichkeit.
Ja, wir arbeiten eng mit erfahrenen Eisenbahnunternehmen zusammen, die eine
100%ige Einstellungszusage geben.
100%ige Einstellungszusage geben.
Top bewertet. Top Company. Top Chancen.

4.93
Kundenbewertung

5

Bewertungen




Wir freuen uns auf dich!
Deine Ansprechpartner:
Yahya Ouahabi
Schnell bewerben per WhatsApp:
015120914410
Schnell bewerben per E-Mail:
bewerbung@locontact.de
Häufig gestellte Fragen
Du hast Fragen zum Job als Mechatroniker:in? In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Anliegen rund um Einstieg, Aufgaben und Perspektiven.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Fernlehrgang zu finanzieren:
1. Selbstfinanzierung
2. Finanzierung durch den aktuellen Arbeitgeber als Weiterbildungsmaßnahme
3. Das Qualifizierungschancengesetz: Hierbei können zahlreiche
Weiterbildungen gefördert werden. Die Agentur für Arbeit übernimmt je nach
Art der Qualifizierung und Unternehmensgröße voll oder anteilig die
Weiterbildungskosten und erstattet deinem Arbeitgeber bis zu 100% der
Gehaltskosten. Weitere Informationen findest du hier.
1. Selbstfinanzierung
2. Finanzierung durch den aktuellen Arbeitgeber als Weiterbildungsmaßnahme
3. Das Qualifizierungschancengesetz: Hierbei können zahlreiche
Weiterbildungen gefördert werden. Die Agentur für Arbeit übernimmt je nach
Art der Qualifizierung und Unternehmensgröße voll oder anteilig die
Weiterbildungskosten und erstattet deinem Arbeitgeber bis zu 100% der
Gehaltskosten. Weitere Informationen findest du hier.
Einen Bildungsgutschein kannst du beantragen, wenn du:
• arbeitslos bist (mit oder ohne Leistungsbezug nach SGB II oder III)
• arbeitssuchend bist
• von Arbeitslosigkeit bedroht bist (z.B. durch Kurzarbeit oder eine befristete
Anstellung)
• eine Weiterbildung zur beruflichen
• arbeitslos bist (mit oder ohne Leistungsbezug nach SGB II oder III)
• arbeitssuchend bist
• von Arbeitslosigkeit bedroht bist (z.B. durch Kurzarbeit oder eine befristete
Anstellung)
• eine Weiterbildung zur beruflichen
1. Kontaktaufnahme: Nimm online Kontakt zu deiner zuständigen Agentur für
Arbeit oder deinem Jobcenter auf und registriere dich unter dem folgenden
Link. Du wirst innerhalb von vier Wochen zu einem Beratungsgespräch
eingeladen.
2. Beratungsgespräch: Besprich während des Termins deine beruflichen
Weiterbildungspläne und die Voraussetzungen für die Vergabe des
Bildungsgutscheins. Bereite dich gut auf das Gespräch vor, um deine
Motivation und Pläne zu verdeutlichen.
Arbeit oder deinem Jobcenter auf und registriere dich unter dem folgenden
Link. Du wirst innerhalb von vier Wochen zu einem Beratungsgespräch
eingeladen.
2. Beratungsgespräch: Besprich während des Termins deine beruflichen
Weiterbildungspläne und die Voraussetzungen für die Vergabe des
Bildungsgutscheins. Bereite dich gut auf das Gespräch vor, um deine
Motivation und Pläne zu verdeutlichen.
Die Umschulung kann durch verschiedene Kostenträger finanziert werden:
• Agentur für Arbeit/Jobcenter
• Berufsgenossenschaft
• Rentenversicherung
• Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
• Dein aktueller oder zukünftiger Arbeitgeber
• Eigenfinanzierung
• Agentur für Arbeit/Jobcenter
• Berufsgenossenschaft
• Rentenversicherung
• Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
• Dein aktueller oder zukünftiger Arbeitgeber
• Eigenfinanzierung
Nein, wir benötigen nur folgende Unterlagen:
• Lebenslauf
• Schulzeugnis oder Abschlusszeugnis der Ausbildung
• Führungszeugnis und Auszug aus dem Fahreignungsregister
• Es ist vorteilhaft, vorab mit einem Kostenträger zu sprechen, um zu klären,
ob du Anspruch auf eine Förderung hast.
• Lebenslauf
• Schulzeugnis oder Abschlusszeugnis der Ausbildung
• Führungszeugnis und Auszug aus dem Fahreignungsregister
• Es ist vorteilhaft, vorab mit einem Kostenträger zu sprechen, um zu klären,
ob du Anspruch auf eine Förderung hast.
Wir bieten regelmäßig neue Kurse an verschiedenen Standorten an. Informiere
dich über Kursstarts auf unserer Website, in Infoveranstaltungen oder im
persönlichen Gespräch. Da wir auch Online-Unterricht anbieten, kann die Theorie
von zu Hause aus absolviert werden. Für die Praxis ist eine Anwesenheit am
jeweiligen Standort erforderlich. Eine Anmeldung sollte spätestens vier Wochen vor
Kursstart erfolgen.
dich über Kursstarts auf unserer Website, in Infoveranstaltungen oder im
persönlichen Gespräch. Da wir auch Online-Unterricht anbieten, kann die Theorie
von zu Hause aus absolviert werden. Für die Praxis ist eine Anwesenheit am
jeweiligen Standort erforderlich. Eine Anmeldung sollte spätestens vier Wochen vor
Kursstart erfolgen.
( unter vorbehalt )Ja, du kannst entweder die Umschulung selbst finanzieren oder
dein Arbeitgeber übernimmt die Finanzierung.
dein Arbeitgeber übernimmt die Finanzierung.
Ja, eine Selbstfinanzierung ist möglich.
Nein, aus versicherungstechnischen Gründen ist das nicht möglich.
Führerstandsmitfahrten erfordern die Genehmigung des
Eisenbahnverkehrsunternehmens und/oder der zuständigen
Eisenbahnaufsichtsbehörde, die in der Regel nur restriktiv erteilt wird.
Führerstandsmitfahrten erfordern die Genehmigung des
Eisenbahnverkehrsunternehmens und/oder der zuständigen
Eisenbahnaufsichtsbehörde, die in der Regel nur restriktiv erteilt wird.










